ÜBERSCHRIFTEN ANKLICKEN, UM MEHR ZU ERFAHREN:
Historie
Im Frühjahr 2015 fanden sich einige Eltern aus Nehren zusammen, die ein großes Interesse an der Gründung eines Waldkindergartens hatten. Daraufhin wurde mit dem zuständigen Förster Kontakt aufgenommen, Infoveranstaltungen durchgeführt, Erfahrungsberichte aus anderen Waldkindergärten zusammengetragen und potenzielle Grundstücke besichtigt. Mit dem Förderverein für Kinder- und Jugendbildungsarbeit Nehren e.V. fand die Initiative den richtigen Partner für eine Trägerschaft und konnte damit den Waldkindergarten im September 2016 eröffnen.
Gelände und Unterkunft
Das Waldkindergartengelände liegt etwas außerhalb von Nehren. Das Grundstück, welches die kommunale Gemeinde zur Verfügung stellt, befindet sich neben dem Obst- und Gartenbauverein. Die Lage im Landschaftsschutzgebiet wurde durch die Kreisökologin des Landratsamtes Tübingen positiv bewertet.
Im Waldkindergarten stehen uns eine Schutzhütte sowie ein Bauwagen zur Verfügung. Die Schutzhütte verfügt über einen Strom-, Wasser-, und Abwasseranschluss. Die Hütte wurde aus Holz in Eigenarbeit der Eltern und einer Zimmerei erstellt. Sie verfügt über eine Toilette mit Wasseranschluss und einen Holzofen. Unser Bauwagen der Firma Finkota, verfügt über einen Stromanschluss, eine Komposttoilette und eine Elektroheizung.
Leitbild – Der Wald und die Waldpädagogik
Der Waldkindergarten bietet Platz für 30 Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt. Er ist ein Lebens- und Bildungsort, an dem sich Kinder ausprobieren und unterschiedlichste Erfahrungen machen können. Der Wald dient als Lebensraum für Entdeckerfreude und Forscherdrang, um Dingen auf den Grund zu gehen, sie zu begreifen und im Zusammenhang zu sehen. Leben in und mit der Natur! Unser Ziel ist es die Natur mit allen Sinnen erfahrbar zu machen und ein Feingefühl für den sensiblen Umgang mit ihr zu schaffen. Dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder kann im Wald mit seiner unterschiedlichsten Beschaffenheit ein besonderer Raum geben werden. Ebenso bietet der Wald Zeit für Ruhe und Entspannung, ganz individuelle Bedürfnisse zwischen Ruhe und Bewegung können hier verbunden werden. Das Element Natur fördert die Wahrnehmung der Kinder als Gruppe – wir brauchen einander, wir helfen einander, wir gehören zusammen. Die Natur mit ihren vielfältigen, unterschiedlichen Facetten trägt dazu bei, mit sich im Einklang, zufrieden und ausgeglichen zu sein.
Weitere Infos dazu hier:
Alltag im Waldkindergarten
Jeden Morgen treffen wir uns auf unserem Gelände, zwischen der Hütte und dem Bauwagen. Von dort aus machen wir uns auf den Weg zu unserem Waldstück, das etwa 300 Meter oberhalb liegt. Schon auf dem Weg dorthin erleben wir Spannendes und Interessantes. Für den Tag packen wir alles Wichtige in unseren Bollerwagen ein, wie ein Wasserkanister, das Erste-Hilfe-Set, unsere Wandertoilette, Schnitzmesser, Ersatz-Trinkwasser und was sonst manchmal gewünscht wird, wie z.B. Picknickdecke, Bücher, Malutensilien etc. Auch unsere Rucksäcke begleiten uns gefüllt mit Vesper und Trinken in den Wald, so dass wir gut für den Waldtag gestärkt sind. Das Waldstück bietet ausreichend Platz für Spiel- und Lernerfahrungen, ist aber begrenzt, überschaubar und durch das Fachpersonal gut begleitet und beaufsichtigt. Alle Kinder kennen die Grenzen sowie die Regeln, die im Wald beachtet werden müssen. So starten wir täglich gut vorbereitet und voller Freude in einen abwechslungsreichen Tag in der Natur!
Weitere Infos dazu hier:
Tagesablauf Download (PDF, 78 KB, öffnet bei Klick in neuem Fenster)
Betreuungszeiten und Kosten
Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 7.45 Uhr bis 13.45 Uhr.
Um gemeinsam möglichst viel Zeit zu haben, bitten wir darum die Kinder bis spätestens um 9.00 Uhr zum gemeinsamen Treffpunkt zu bringen.
Die Abholzeiten sind um 12.30 Uhr und 13.45 Uhr.
Weitere Infos dazu hier:
Gebührenordnung Download (PDF, ca. 211 KB, öffnet bei Klick in neuem Fenster)
Ausrüstung und Kleidung im Waldkindergarten
Oft stellt man sich die Frage „Was benötigt mein Kind für den Waldkindergarten?“ und auch uns wurde diese Frage schon des Öfteren gestellt. Zur Orientierung haben wir daher eine Liste über alle wichtigen Dinge erstellt, die im Waldkindi-Alltag sinnvoll sind. Die Übersicht basiert auf Erfahrungswerte und ist lediglich eine Empfehlung.
Weitere Infos dazu hier:
Ausrüstung und Kleidung im Waldkindergarten Download (PDF, 146 KB, öffnet bei Klick in neuem Fenster)
Ohne Eltern geht es nicht - Elternmitarbeit
Um einen reibungslosen Tagesablauf im Wald zu gewähren sind regelmäßige Elterndienste nötig: Mähen der Wiese, Mithilfe bei der Baumpflege, Brennholz machen, wöchentlicher Putzdienst, Handtuchwäsche, Unterstützung bei Veranstaltungen usw. Bei dem jährlichen Elternabend werden die Art und die Anzahl der zu leistenden Dienste besprochen und festgelegt.
Team
Infos folgen
Kontakt/Anmeldung
Für weitere Informationen sowie die Anmeldung wenden Sie sich bitte direkt an die Geschäftsstelle des Fördervereines:
Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Adresse:
Schulstraße 22
72147 Nehren
Tel:
07473/ 270906
E-Mail:
geschaeftsstelle@foerderverein.de
orga@foerderverein.de