Überschriften anklicken, um mehr zu erfahren:
Historie
Seit 1996 betreut der Förderverein für Kinder- und Jugendbildungsarbeit Kleinkinder hier in Nehren. 2006 sind wir aus den Kellerräumen des ev. Gemeindehauses mit zwei Krippengruppen in den ehemaligen Auchtertkindergarten eingezogen. Zwei weitere Gruppen wurden im Dezember 2013 neu errichteten Anbau eröffnet.
Aus dem Minikindi wurde das Kinderhaus Ernst Immanuel Wulle (benannt nach dem Stifter des ersten Nehrener Kindergartens). Mit dem Neubau verfügen wir nun über ein tolles Raumangebot, das uns in unserer Arbeit viele Möglichkeiten bietet. Sinneserfahrungen sind durch den Bewegungsraum, den Matschraum und das Atelier, welches auch als Sandraum genutzt werden kann, problemlos möglich. In Kleingruppen werden diese Räume, die vorab von den Fachkräften vorbereitet werden, von allen Gruppen der Einrichtung gleichermaßen gern und häufig genutzt.
Seit 2018 ist in der Bohlstrasse 18 eine weitere Krippengruppe eingezogen. Auch dort sind die Räumlichkeiten auf die Bedürfnisse der Kinder eingerichtet und können ganz individuell bespielt und genutzt werden.
Einmal im Jahr bieten wir ein „offenes Haus“ für alle interessierten Eltern an. Die Termine können über die Geschäftsstelle oder die Homepage erfragt werden.

Bildungs- und Entwicklungsdokumentation & Portfolioarbeit
Kinder beobachten heißt, Kinder beachten.
Kinder wollen gesehen werden, wie sie sind.
Kinder wollen von verschiedenen Menschen auch verschieden gesehen werden.
Verfasser unbekannt
Um jedes Kind bestmöglich in seiner Entwicklung begleiten und fördern zu können, legen wir einen großen Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit auf die Beobachtungs- und Entwicklungs-, bzw. Bildungsdokumentation. Im Kinderhaus nutzen wir die Beobachtungsinstrumente „Ravensburger“, „Beller“, „Entwicklungsschnecke“ und die Beobachtungsbögen zu Bildungs- und Lerngeschichten.
Die Bildungs- und Lerngeschichten sind wichtiger Bestandteil des Portfolios der Kinder. Portfolios helfen dabei, den Lernprozessen jedes einzelnen Kindes mehr Beachtung zu schenken. Sie dokumentieren den unverwechselbaren Weg der Entwicklung, sowie des individuellen Lernens und stellen die Kompetenzen des Kindes dar. Das Kind kann an seinem Portfolio selbst erkennen, was es kann, was es gelernt hat und was seine Spielinteressen sind. Seine Stärken und individuellen Besonderheiten werden wertgeschätzt und auf seinem langen Weg des Lernens soll ihm das Portfolio Zuversicht und Mut geben.
Partizipation
In Artikel 12 der Kinderrechtskonvention heißt es, dass Kinder in allen sie betreffenden Belangen gemäß ihrem Alter und ihrem Entwicklungsstand an Entscheidungen beteiligt werden müssen.
Auch Kinder zwischen einem und drei Jahren können ihren Alltag schon aktiv mitgestalten. Im Kinderhaus leben wir eine Pädagogik auf Augenhöhe. Das bedeutet, die Kinder können ihr Leben in der Kita selbst mitbestimmen und mitgestalten.
Weitere Infos dazu hier:
Download (PDF, 213 KB, öffnet bei Klick in neuem Fenster)
Beziehungsvolle Pflege nach Pikler / Abschied von der Windel
Kinder unter drei Jahren brauchen sichere und stabile Beziehungen in Pflegesituationen, in denen sie sich geborgen und wahrgenommen fühlen, in denen sie aber auch sehr selbständig und aktiv an den Situationen teilhaben können.
Die ungarische Kinderärztin Emmi Pikler spricht in diesem Zusammenhang von beziehungsvoller und achtsamer Pflege, welche wir auch im Kinderhaus ermöglichen möchten.
Weitere Infos dazu hier:
Download (PDF, 109 KB, öffnet bei Klick in neuem Fenster)
Marte Meo
MarteMeo® ist der Name für eine Entwicklungs- und Kommunikationsmethode, die mit Hilfe des Mediums Video Beratung und Unterstützung in unterschiedlichsten Kontexten ermöglicht.
Im Kinderhaus begleiten wir Fachkräfte, sowie Auszubildende und Praktikanten, mit der Marte Meo Methode, um Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern.
Kinder werden mit den Fähigkeiten geboren, die sie brauchen, um Teil der menschlichen Gesellschaft zu sein und verfügen vom ersten Tag an über Kommunikations-, Kooperations- und Spielfertigkeiten, Marte Meo ermöglicht es ihnen, sich aus eigener Kraft immer weiter zu entwickeln.
Weitere Infos dazu hier:
Download (PDF, 93 KB, öffnet bei Klick in neuem Fenster)
Kita-Alltag
Jeder Kita-Tag soll dem einzelnen Kind durch wiederkehrende Rituale, wie z.B. gemeinsame Mahlzeiten, Tischsprüche, den Morgenkreis, Abschiedslieder, usw., Orientierung und dadurch Sicherheit bieten.
Der Tagesablauf ist jedoch so offen gestaltet, dass dieser ganz gezielt auch nach den individuellen Wünschen, Bedürfnissen und Interessen der Kinder verändert werden kann. Zu Beginn und Ende des Kitaalltages findet bei Bedarf zwischen Eltern und dem pädagogischen Personal ein kurzes Austauschgespräch statt, um individueller auf die Bedürfnisse des einzelnen Kindes eingehen zu können. Bei der Gestaltung des Tagesablaufes ist es uns ein Anliegen, dass die Kinder frei entscheiden können mit was sie sich beschäftigen möchten, alle für diesen Tag zur Verfügung stehenden Materialien sind für die Kinder erreichbar. Eine durch die pädagogische Fachkraft vorbereitete Umgebung animiert die Kinder zur Beschäftigung mit speziellen Spielmaterialien und fördert die Entwicklung der Kinder, eigene Spielideen zu entwickeln.
Täglich frische Luft ist uns wichtig. Daher nutzen wir unseren Garten, egal bei welchem Wetter, um Naturerfahrungen zu sammeln und dem Bewegungsdrang der Kinder gerecht zu werden und diesen zu unterstützen.
Schlafzeiten:
die Kinder haben ganz individuelle Schlafbedürfnisse, die Kinder schlafen nach Bedarf in ihren eigenen Betten oder auch an der frischen Luft in Kinderwägen.
Eingewöhnung
Innerhalb der etwa vierwöchigen Eingewöhnungsphase Ihres Kindes, wird die Vertrauensbasis zwischen Ihrem Kind und den Fachkräften hergestellt. Vertrauen ist für die positive Entwicklung eines jeden Kindes unverzichtbar, daher stellt der Eingewöhnungsprozess für uns einen wichtigen Bestandteil für die Entwicklung der Kinder innerhalb der Krippe dar. Wir lassen Ihnen und Ihrem Kind die nötige Zeit, um eine gute und sichere Eingewöhnung zu gewährleisten. In einem ausführlichen Aufnahmegespräch haben Sie die Möglichkeit, uns über die Gewohnheiten und Rituale Ihres Kindes zu informieren.
Weitere Infos dazu hier:
Eingewöhnung Download (PDF, 124 KB, öffnet bei Klick in neuem Fenster)
Tagesablauf
Inhalt steht demnächst hier zur Verfügung
Wald- und Wiesentage
Krippenkinder als Naturentdecker – Mit Kleinkindern in die Natur und in den Wald
Seit vielen Jahren verlegen wir das Kinderhaus immer wieder für einige Tage in die Natur. Der Wald ist einer der spannendsten Erlebnisräume für Kinder. Ganz besonders auch für Kinder unter drei Jahren. Krippenkinder sind Naturentdecker, die gemeinsam mit der Bezugsperson auf Entdeckungsreise gehen und ganz besondere Bewegungs- und Sinneserlebnisse in einer Welt ohne Wände machen können.
Weitere Infos dazu hier:
Wald- & Wiesentage Download (PDF, 60 KB, öffnet bei Klick in neuem Fenster)
Handouts als Download
- Abenteuer Konflikte Download (PDF, 124 KB, öffnet bei Klick in neuem Fenster)
- Ästhetische Bildung im Kinderhaus Download (PDF, 70 KB, öffnet bei Klick in neuem Fenster)
- Beziehungsvolle Pflege im Kinderhaus Download (PDF, 87 KB, öffnet bei Klick in neuem Fenster)
- Die Familie wächst Download (PDF, 232 KB, öffnet bei Klick in neuem Fenster)
- Essen im Kinderhaus Wulle Download (PDF, 67 KB, öffnet bei Klick in neuem Fenster)
- Immer in Bewegung Download (PDF, 97 KB, öffnet bei Klick in neuem Fenster)
- Beißen Download (PDF, 68 KB, öffnet bei Klick in neuem Fenster)


Erziehungspartnerschaft, Elternbeirat, Elterngespräche
Gemeinsam mit den Eltern begleiten wir jedes Kind durch die Krippenzeit, daher ist uns der enge Kontakt, Offenheit, Transparenz und Vertrauen im Miteinander sehr wichtig. Wir möchten den Eltern möglichst viel aus dem Krippenalltag ihres Kindes transparent machen und freuen uns gemeinsam über die einzigartige Entwicklung ihres Kindes.
Betreuungsmodelle und Kosten
Im Kinderhaus werden unterschiedliche Betreuungsmodelle angeboten:
- Betreuung an drei Tagen (Mo, Mi, Fr) zwischen 7.30 Uhr und 13.30 Uhr
- Betreuung an fünf Tagen zwischen 7.30 Uhr und 13.30 Uhr
- Ganztagesbetreuung an zwei, drei oder vier Tagen (frei wählbar) bis max. 17.00 Uhr
(die Ganztagesbetreuung kann nur in Verbindung mit einer Betreuung an fünf Wochentagen von 7.30- 13.30 Uhr gebucht werden)
Abholzeiten:
- 12.00 Uhr (nur in den Halbtagesgruppen)
- zwischen 13.00 und 13.30 Uhr
- zwischen 16.00 und 17.00 Uhr
Kosten:
Informationen zu den Kosten erhalten Sie hier: Download (PDF, 147 KB, öffnet bei Klick in neuem Fenster)
Team
In Bearbeitung – Inhalte folgen in Kürze!
Kontakt
Adresse:
Kinderhaus Ernst Immanuel Wulle, Auchtertstaße 18, 72147 Nehren
Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 12:00 Uhr und nach Vereinbarung
Ein persönlicher Termin vor Ort ist nur mit telefonischer Voranmeldung möglich.
Telefon:
07473/2745588
E-Mail:
kinderhause@foerderverein.de